Version 0.6

Vortrag: Datenspuren der Energiewende

Analysen an einer Windkraftanlage

Event large

Aus dem SCADA-System einer Windkraftanlage wurden verschiedene Daten herausgeholt, visualisiert und als Datenbank angeboten. Interessanterweise konnten keine Veröffentlichungen ähnlicher Daten im Netz gefunden werden.

Daneben geht der Vortrag kurz auf die Notwendigkeit zur Umstellung unseres Energiesystems ein und zeigt ähnliche Auswertungsmöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen.

Kaum ein System ist so "schwer vernetzt" wie das Klimasystem der Erde. Die Menge von in Industrieländern ausgestoßenem CO2 führt in anderen Ländern zu Überschwemungen oder Trockenheit. Eine Dürre in Syrien kann einen Bürgerkrieg begünstigen und 1-2 Jahre später, über die stattfindende Flucht, zu den Wahlerfolgen einer AFD beitragen. Die Auswirkungen des Klimawandels kommen immer deutlicher raus, aus dem Signalrauschen des Wettersystems.

Ebenso komplex ist das System des Stromnetzes, bei dem sich Erzeugung und Verbrauch zu jedem Zeitpunkt sich im Gleichgewicht befinden müssen.

Im Kampf gegen den Klimawandel stehen uns als Energieträger Sonne und Wind zur Verfügung.
Als Mitglied der sächsischen Energiegenossenschaft Egneos habe ich Zugriff auf die Echtzeitdaten einer 3 MW Windkraftanlage. Somit kann ich deren minütlichen Daten über eine OPC-DA-XML Schnittstelle aus dem SCADA-System abgreifen. Dieses legal "gehackte" System liefert aus mehreren verteilten Datenloggern u.a. Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Leistung, Blindstrom, Pitchwinkel, Verfügbarkeiten und 35 Temperaturdaten. Es handelt sich bei der Anlage somit auch um eine nette Wetterstation auf 135m über dem Boden. Die Daten werden mittels Jupyter-Notebook visualisiert und sind mitsamt der Datenbank (sqlite) veröffentlicht. Erstaunlicherweise konnten sonst keine freien Datensätze diese Art für Windkraftanlage gefunden werden.

Über längere Zeiträume konnten Statistiken über die Windgeschwindigkeitsverteilung und die Leistungsdauerlinie erstellt werden.

Im Bereich der Photovoltaik wurden, ausgehend von Astronomieprogrammen zur Sonnenstandberechnung, ebenso Berechnung angestellt. Daneben wurde anhand von öffentlichen Daten die Zukunft des dt. Stromnetzes mit höheren Einspeisungen simuliert. Beide Berechnungen finden sich auf der unten angegebenen Github-Seite würden aber den Rahmen des Vortrages sprengen.

Der Vortrag soll zeigen, dass die Herausforderungen einer notwendigen Energiewende für jeden, der sich für die Datenverarbeitung in komplexen Systemen interessiert, sehr spannend sein kann.

Info

Tag: 22.10.2016
Anfang: 16:30 Uhr
Dauer: 00:45
Raum: Experimentierfeld

Sprache: de

Links:

Concurrent Events

Technisches Theater
Kein Bock auf Herzbluten, Pudel und Ertrinken